Dieser Artikel wurde hinzugefügt

Gelbe-Broschüre.de

Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Stade

Aktiv in der Jugendarbeit werden!

Unsere Angebote

Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit vor. Die Angebote umfassen dabei Ferienangebote, internationale Begegnungen sowie auch Veranstaltungen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendhäusern, als auch die Aus- und Fortbildungen von JugendleiterInnen.

Datum
Angebot
Veranstalter
als Druck hinzufügen

Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)

 

Achtung: Dieser Kurs richtet sich speziell an Menschen, die bereits im Ausbildungs- oder Berufsleben stehen und deshalb zu den Ferien-Juleicas keine Teilnahmemöglichkeit haben. Deshalb nennen wir die Juleica auch Ü-20-Juleica. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen möglich. Bitte sprecht uns diesbezüglich an. Allen unter 20-jährigen empfehlen wir einen der anderen 5 Juleica-Kurse mit Übernachtung. 

 

Willst Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Aktionen, Ausflügen oder in Jugendzentren betreuen und Veranstaltungen organisieren? Willst Du in Deiner Jugendgruppe im Verein Verantwortung übernehmen? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. An drei Wochenenden bereiten Dich erfahrene Referent*innen auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Melde Dich jetzt an und sicher Dir Deinen Platz!

 

Der Kurs findet an folgenden Terminen statt. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich. Die Teilnahme an allen 6 Seminartagen ist obligatorisch.

 

Sa. 27. & So. 28. Januar 2024 - 8:30 - 18 Uhr
Sa. 17. & So. 18. Februar 2024 - 8:30 - 18 Uhr
Sa. 02. & So. 03. März 2024 - 8:30 - 18 Uhr
 

Kosten: 35 Euro für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind. Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro. Die Jugendleiter*innen-Ausbildung beinhaltet Verfplegung mit Getränken und Snacks für den kleinen Hunger sowie täglich ein warmes Mittagessen. Veranstaltungsort sind die Räume des Kreisjugendrings Stade, Harsefelder Str. 44a, 21680 Stade.

 

Melde Dich jetzt auf der Website des KJR an und sicher Dir Deinen Platz: https://www.kjr-stade.de/angebote/fuer-jugendleiter/juleicawe24

 

Mehr Informationen:  www.kjr-stade.de - info@kjr-stade.de - 04141/530288 

 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder

als Druck hinzufügen

Harzferienfahrt - Auf die Berge, fertig – los!

 

Alter: 10 bis 14 Jahre

Wo: Hohegeiß, Harz

Kosten: 66,00 € inklusive Transport, Übernachtung, Verpflegung, Programm

 

Komm mit - und erlebe gemeinsam mit uns den hoffentlich traumhaft schön verschneiten Harz. Über die Zeugnisferien wollen wir das Schulland- und Erholungsheim "Haus Berlin" nahe Braunlage zu unserer vorübergehenden Unterkunft machen und von hier aus paar aufregende Tage erleben. Egal ob beim Schlitten fahren, Schneeskulpturen basteln oder bei den zahlreichen anderen Aktionen wie dem Schwimmen im Hauseigenem Schwimmbad und einem Ausflug nach Braunlage kommt garantiert kein langeweile auf.

 

- Die Anmeldung für die Ferienfahrt Harz 2024 richtet sich vorrangig an buxtehuder Kinder.

- Die Anmeldung erfolgt über www.stadtjugendpflegebuxtehude.de

 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Jugendleiter*innen-Grundausbildung

 

Die nächste Jugendleiter:innen-Ausbildung zum Erwerb der Jugendleitercard "Juleica" steht in den Startlöchern

 

Wann:  Vom 01.02.2024-04.02.2024 mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude und am 10.02. &11.02.24 ohne Übernachtung bei der Stadtjugendpflege Buxtehude im Freizeithaus

Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.

 

Bei der Ausbildung ist das Ziel, die Teilnehmer:innen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren und zu begeistern.

Eine Teilnahme ist ab 16 Jahren (in seltenen Fällen ab 15 1/2 Jahren) möglich.

Von den Referent:innen werden Input, Fachwissen und Spaß vermittelt. Zu den Inhalten gehören das Anleiten von Spielen unterschiedlichster Art, Anwenden von Methoden, Rechtliche Grundlagen, Psychologie, Organisation und Durchführung von Gruppenangeboten und vieles mehr.

 

Kosten: Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Stade.

*Die Kosten beinhalten Essen/Trinken/Unterkunft und Transport ab Buxtehude oder Stade.

 

Weitere Infos: Stadtjugendpflege Buxtehude, www.stadtjugendpflegebuxtehude.de   Email: stadtjugenfplege@stadt.buxtehude.de  T: 04161/555222

 

Bilder

als Druck hinzufügen

Sexualität in Kindheit und Jugend - Was ist eigentlich "normal"? 

 

Diese Fortbildung geht über 2 Abende: 

Mo. 26.02.2024 18-21 Uhr 
Mo. 11.03.2024 18-21 Uhr 

 

Uns allen ist bewusst, dass die Entdeckung und Erkundung der eigenen Sexualität insbesondere in der Pubertät eine wichtige Rolle spielt und zur Entwicklung dazugehört. Als Jugendleiter*innen werden wir auch immer wieder mit entsprechenden Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Dabei stellt sich häufig die Frage: Ist das ein normales, entwicklungsgerechtes Verhalten oder ist das Verhalten ggf. problematisch.

Auch gestellt werden muss in diesem Kontext die Frage welche Formen von Sexualität wir auf Maßnahmen der Jugendarbeit akzeptieren können, wo Grenzen liegen und wo wir eingreifen müssen.

 

Die Fortbildung teilt sich auf zwei Abende auf. Am ersten Abend geht es um kindliche Sexualität im Grundschulalter und der Vorpubertät. Am zweiten Abend ist Sexualität in der Pubertät der Schwerpunkt. 

  

Beide Abende bauen aufeinander auf. Eine Teilnahme an beiden Abenden ergibt daher Sinn und wird bei Anmeldung vorausgesetzt. Sollte für Einzelne die Teilnahme nur an einem der beiden Abende möglich sein, kann das im Ausnahmefall ermöglicht werden. Bitte schreibt diesen Wunsch dann in das Kommentarfeld bei der Anmeldung

 

 

Kosten: 10 Euro 

 

Anmeldung: www.kjr-stade.de   

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Anmeldung:  Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.

Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.

 

Alter: 7 - 10 Jahre
Wo: Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf
Kosten: 130,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport

 

Die Jugendbildungsstätte Hude liegt am Rande des Landkreis Stade nähe Bremervörde. Das große Bauernhaus mit dem großen Garten nahe der Oste bietet viel Platz für ganz viel Spaß. Basteln, Abenteuerspiele, Ausflüge in die nähere Umgebung (Park der Sinne in Bremervörde oder das Erlebnisbad Ronelulu in Rotenburg) all das ist möglich. Eine tolle Fahrt besonders für die Ferienfahrtenanfänger. 

 

Mehr Informationen unter www.lillebodskov.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Juleica Grundausbildung


Jugendleiter und Jugendleiterinnen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.

Die Einsatzfelder für JugendleiterInnen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß , bei Spielmobileinsätzen und und und.

Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jug endlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.

Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selber viel Spaß.

Wenn du an einer Jugendleiter*innenausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleitercard (JuLeiCa) beantragen. Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.

 

 

Wann: 23.03.-29.03.2024 mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude bei Estorf

Kosten: Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro für Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Stade.

Anmeldung und weitere Informationen: Anmeldung Juleica-Ausbildung

Bilder

als Druck hinzufügen

Die Sportjugend Stade  fährt in den Osterferien 2024 mit einer Skifreizeit nach Österreich!

„Zu Ostern brauche ich `was Cooles!“ – Skifreizeit in Österreich.

 

Ostereier suchen können die anderen. Du fährst mit der Sportjugend Stade dieses Jahr zum Skifahren und Boarden nach Österreich. Ostern mal anders. Auf die Piste – Fertig? – Los!
In den Osterferien geht es für Dich und andere Jugendliche 9 Tage lang nach Altenmarkt zur Ski- und Snowboardfreizeit. Endlich einmal Zeit, die Piste zu rocken. Die Schneeberge haben mit ihren 270 Lifts und 860 Kilometern Piste nämlich genug Cooles zu bieten.
Hast Du jemals etwas von Carving, Snow Sailing oder Formationsfahren gehört? Warst Du schon einmal im Boarderpark oder auf einer Halfpipe? In den Osterferien kannst Du tagsüber Dein Können unter Beweis stellen und jede Menge Neues lernen. Schon die ganz Großen haben in diesem Skigebiet Weltcups gewonnen.
In Altenmarkt wohnst Du mit anderen Jugendlichen im „Besenhaus“, einem ziemlich schicken Jugendhaus in den  österreichischen Bergen. Leckeres Essen inklusive. Abends ist ein gemütliches Programm angesagt: Bei Dart-, Kicker-, Tischtennisturnieren, Knobel- und Videoabenden kannst Du wieder Power für den nächsten Tag tanken.

 

Du kannst das! Ob Du noch nie auf Skiern gestanden hast oder schon ein richtiger Brettprofi bist, jeder kommt bei dieser Skifreizeit auf seine Kosten. Also komm mit und erlebe Ostern mal anders. Los geht’s am 24. März 2024 mit dem Bus ab Stade.
Übrigens: Falls Du keine eigene Ski- oder Snowboard-Ausrüstung hast, ist das kein Problem. Wir organisieren Dir eine.

 

WAS? Skifreizeit in Österreich inkl. Anfahrt, Unterkunft & Vollpension, Ski- & Snowboardlehrer, Bustransfer zur Seilbahn
WER? Jugendliche und Familien
WANN? in den Osterferien (24.3.-2.4.2024)
WOHIN? Altenmarkt, Österreich
WIEVIEL? 750,- € exkl. Skipass (altersgestaffelt)


Informationen/Anmeldung ab sofort bei der Sportjugend im KSB Stade e.V., Andrea Schuback, per Mail unter andrea.schuback@sj-stade.de oder www.ksb-stade.de/die-sportjugend-stade/

als Druck hinzufügen

Ein angebot von Kreisjugendring Stade e.V. und Kreisjugendpflege Stade in Kooperation mit der DLRG OG Buxtehude und dem Aquarella Buxtehude

 

Vorbedingungen:

Du solltest über eine gewisse Grundfitness verfügen.
Du solltest in der Lage sein mehrere Bahnen in Brust- und Rückenlage zu schwimmen (der Stil ist dabei nicht wichtig).
Du solltest keine Angst vor Tauchübungen (Strecke und Tiefe)  haben (ohne Schwimmbrille natürlich).
Du solltest in der Kinder- und Jugendarbeit (in einem Verein, einem Jugendring oder einer Jugendpflege) im Landkreis Stade aktiv sein.
Du benötigst keine vorherigen Schwimmzertifikate! Das heißt du kannst teilnehmen wenn du bisher auch nur das Seepferdchen aus der Grundschulzeit hast.
Für den DLRG Lebensretterschein Bronze benötigst du eine gültige Erste Hilfe Ausbildung, diese muss acht Stunden umfassen und darf nicht älter als zwei Jahre sein. Du musst den Erste Hilfe Schein VOR der Fortbildung haben, du kannst diese nicht nachreichen! Sollten viele Teilnehmende keine aktuelle Erste Hilfe Ausbildung besitzen, organisieren wir noch einen Kurstermin vor dem Rettungsschwimmerausbildung.
 

Was ist noch wichtig?

Die Fortbildung ist vom 12.-14.. April in Buxtehude. Du musst die ganze Zeit anwesend sein (also nicht später anreisen und früher gehen). Am Freitag beginnen wir um 17 Uhr und beenden das Wochenende am Sonntag gegen 15 Uhr.
Die Fortbildung kostet inkl. Verpflegung und allen weiteren Kosten 25 €.
Sofern du vor der Fortbildung schon etwas in deinem örtlichen Schwimmbad trainieren möchtest, kannst du die Kosten für einen Eintritt pro Woche (keine Funbäder) zur Fortbildung mit uns abrechnen. Wir empfehlen dir ganz dringend ein bisschen an deiner Kondition zu arbeiten und regelmäßig ein paar Bahnen zu schwimmen.
 

Theoretische Prüfungsleistungen

Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
 

Praktische Prüfungsleistungen

200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
15 m Streckentauchen
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
Demonstration des Anlandbringens
3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

 

Anmeldung auf https://www.kjr-stade.de/angebote/fuer-jugendleiter/rettungsschwimmer

 

 

 

03.05. - 05.05.2024
Jugendleiter*innen-Grundausbildung (Juleica) in Hude und Lille Bodskov - 2 Termine
als Druck hinzufügen

Jugendleiter*innengrundausbildung in der Jugendbildungsstättein Hude und Lille Bodskov (Erwerb der Juleica)

 

Die Maßnahme besteht aus zwei Terminen! Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.

 

Die Kreisjugendpflege Stade geht einmal neue Wege und macht eine Juleica am Ort des Geschehens in Lille Bodskov, Dänemark. Hier betreibt die Kreisjugendpflege Stade seit 1962 die bekannten Zeltlager für Kinder und Jugendliche von 7 – 16 Jahren. Die Juleica ist aber nicht speziell für das Betreuer*innenteam der Zeltlager gestaltet!

 

Wir halten uns an die niedersächsischen Richtlinien zur Ausgestaltung eines Jugendleiter*innengrundausbildung:  Rechtliche Grundlagen (z. B. Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht), pädagogische Grundlagen (Gruppendynamik, Führen von Gruppen), Psychologie (Entwicklung und Sozialisation), Kommunikation und Konfliktlösung, Diversität und ganz viele praktische Hinweise zur Programmgestaltung und unfassbar viele neue Spiele.

Was zunächst trocken und langweilig klingt, ist es überhaupt nicht. Wir lehren und lernen ganz viel über Mitmachen, Mitlachen, Mitgestalten und Mitdenken. Also, komm und mach mit!

 

Wann: Das erste Wochenende 03.-05.05.2024 verbringen wir in unsere Jugendbildungsstätte in Hude (bei Estorf). Die Abfahrt ist Freitag nachmittags und am Sonntag werdet ihr am späten Nachmittag zu Hause sein.

Der 2. Teil findet  08.05. - 12.05.2023  in Lille Bodskov an der dänischen Ostseeküste, ca. 45 Minuten hinter Flensburg, statt.

Wir reisen Mittwoch am späten Nachmittag gen Dänemark. Geschlafen wird in unseren Zelten auf Feldbetten (also bringt einen wollig warmen Schlafsack mit).

Für die Seminareinheiten stehen uns feste Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Zeltlagerküche bereitet uns leckere Mahlzeiten zu.  Am Sonntag sind wir am frühen Abend wieder im Landkreis Stade.

 

Alter: ab 16 Jahre

Kosten: Die Juleica (beide Teile) kostet inkl. Anfahrt, Verpflegung, Programm 35 €. Es ist nicht möglich nur an einem Wochenende teilzunehmen.

 

Anmeldungen und weitere Informationen unter 04141 – 12 51- 90 / 92 / 93 oder unter jugendpflege@landkreis-stade.de 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder

als Druck hinzufügen

Anmeldungen: Die Anmeldungen erfolgen online. Zur Anmeldung bitte hier klicken.

 

Altersgruppe: 13 - 16 Jahre
Ort: Lille Bodskov - Dänemark
Preis: 255,00 €

 

Auf nach Lille Bodskov!

Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.

Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet.
Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.

 

Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.

 

Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken.  Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.

 

Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.

 

Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben. 

 

Anmeldungen: Die Anmeldungen erfolgen online und sind  ab dem 4.12.2023 ab 9.00 Uhr möglich.

 

Mehr Informationen unter www.lillebodskov.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Ponyreiten auf dem Reiterhof Jaspers in Westerstede (Ammerland)

Alter: 8 – 13 Jahre
Kosten: 320,-€ (plus Taschengeld)

 

Eine tolle Freizeit auf dem Reiterhof Jaspers für alle, die schon etwas Erfahrung im Umgang mit Pferden haben.

10 Tage lang dreht sich alles rund ums Pferd. Die Teilnehmer*innen bekommen für die ganze Zeit ein eigenes Pflegepony. Das erfahrene Personal und die Betreuer*innen nehmen dabei auf die Reitkenntnisse der Kinder Rücksicht.

Für den Unterricht stehen eine Halle und ein Außenplatz zur Verfügung. Ausritte können im großen Gelände und angrenzenden Wald stattfinden.

Aber nicht nur Reiten ist angesagt. Auch die Pferde von der Weide zu holen, zu pflegen und zu versorgen gehört zum Programm. Weiter werden Reiterspiele, Nachtwanderungen, Spieleabende, Ausflüge und vieles mehr geboten. 

 

Die Gruppe ist in Mehrbettzimmern untergebracht (2er-, 3er-, 4er- und 6er-Zimmer). Jedes Zimmer hat ein Waschbecken. WC und Duschen gibt es auf der Etage.

Die Fahrt wird inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus angeboten. 

Vollverpflegung ist im Preis inbegriffen.

 

Eine Anmeldung ist ab dem 04.12. ab 8 Uhr möglich. Jede Familie kann nur ihre eigenen Kinder anmelden.

Anmeldung unter: 04141/ 544-912 oder per E-Mail: jugendpflege@stadt-stade.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Sommer, Sonne, Meer und mehr - der Ferien-Klassiker der Hansestadt Buxtehude auf der schönen Insel Sylt!

 

Die Stadtjugendpflege Buxtehude fährt wieder in das Hamburger Kinder- und Jugenderholungsheim Puan Klent.

An zwei Seiten von Wasser umgeben bietet der Ort jede Menge Spaß mit Wind, Wasser und Watt. Zu dem Anwesen gehört ein überwachter Privatstrand und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Unter https://www.puan-klent.de/ gewinnt man einen guten Eindruck.

Strandtage, ein Ausflug nach Westerland, eine Schifffahrt und Wattwandern dürfen im Programm natürlich nicht fehlen.

 

Alter: 8 - 12 Jahre
Wo: Sylt – Puan Klent
Kosten: 340,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport

 

Anmeldung: Die Anmeldungen können ab 4. Dezember 2023 online erfolgen www.ferienfahrtenbuxtehude.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder

als Druck hinzufügen

Anmeldungen: Die Anmeldungen erfolgen online. Zur Anmeldung bitte hier klicken.

 

Altersgruppe: 7 - 11 Jahre
Ort: Lille Bodskov - Dänemark
Preis: 255,00 €

 

Auf nach Lille Bodskov!

Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.

Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet.
Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.

 

Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.

 

Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken.  Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.

 

Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.

 

Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben. 

 

Mehr Informationen unter www.lillebodskov.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Internationale Sommerfahrt mit Frankreich 

  

In den Sommerferien 2024 besucht uns eine Gruppe von 15 Jugendlichen aus Toulouse in Frankreich und wir erleben gemeinsam eine spannende internationale Woche mit Strand, Ausflügen, Spielen, Spaß und vielem mehr. Wir wollen uns aber auch gegenseitig besser kennenlernen und gemeinsam Grenzen überwinden, Freundschaften schließen und über eine gemeinsame europäische Zukunft nachdenken. Die Unterbringung erfolgt gemeinsam als ganze Gruppe in der Jugendherberge Cuxhaven. 

  

Übrigens: Wir haben Übersetzer, sodass du keine Fremdsprachenkenntnisse benötigst. 

  

Wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine Jugendbegegnung. Es ist also eher eine Art Bildungsreise - selbstverständlich mit Freizeitelementen und viel Spaß. Aber es geht eben auch gezielt um das gemeinsame Erarbeiten von Themen. 

 

Interesse? Dann melde dich jetzt beim Kreisjugendring an: https://www.kjr-stade.de/angebote/fuer-jugendliche/frankreich

 

Hier nochmal alle Fakten: 

- 08.-14.07.2024 
- Alter: 14-17 Jahre  
- Wo: Cuxhaven 
- Kosten: 250 Euro - Die Kosten beinhalten Transport, Unterbringung, Vollverpflegung und Programm. 

 

Bei Fragen ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail: 

  

Kreisjugendring Stade e.V. 

Harsefelder Str. 44a 

21680 Stade 

  

Mail: info@kjr-stade.de 

Tel: 04141/530288 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Einmal raus – Sommercamp Lee

 

Gemeinsam raus aus dem Alltag und Action! Langeweile wird in unserem Lager nicht aufkommen: Neben Geländespielen und einer Nachtwanderung haben wir gaaaanz viel Platz für unsere kreativen und abenteuerlichen Ideen.

Das Freizeitheim "LEE" liegt inmitten der Natur, am Rande einer idyllischen Moorlandschaft und ist dabei nur 30 Minuten von Buxtehude entfernt. Es gibt auch eine große Lagerfeuerstelle, auf der wir unser Essen zubereiten können.

Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 50 € und beinhalten den Transport, die Unterkunft und alle Kosten für das Programm sowie natürlich auch die Verpflegung.

Die Übernachtung findet in normalen Iglu-Zelten statt, welche bei Bedarf auch gestellt werden können.

Infos zum Gelände/Haus gibt es hier: https://www.feg-sittensen.de/freizeitheim-lee.html

 

Altersgruppe: 8 - 12 Jahre
Ort: Freizeitheim „LEE“, bei Wohnste
Kosten: 50,- €. Die Kosten für die Freizeit beinhalten  Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport.

 

Anmeldung unter: Die Anmeldungen können ab 4. Dezember 2023 online erfolgen www.ferienfahrtenbuxtehude.de 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder

als Druck hinzufügen

Anmeldungen: Die Anmeldungen erfolgen online. Zur Anmeldung bitte hier klicken.

 

Altersgruppe: 10 - 13 Jahre
Ort: Lille Bodskov in Dänemark
Preis: 255,00 €

 

Auf nach Lille Bodskov!

Für viele Menschen im Landkreis Stade ist Lille Bodskov ein Begriff, das Zeltlager an der dänischen Ostseeküste gibt es bereits seit 1964 . Organisiert und durchgeführt werden die Zeltlager in Lille Bodskov von der Kreisjugendpflege Stade. Die Kreisjugendpflege ist Teil des Amtes für Jugend und Familie und möchte Kinder und Jugendlichen Ferien ohne Eltern aber dafür mit vielen Gleichaltrigen, umfassender Betreuung, tollem Programm und viel frischer Luft am Strand, im Zelt und bei allen sportlichen Aktivitäten ermöglichen.

Die pädagogischen Fachkräfte der Kreisjugendpflege setzten dabei auf ganzheitliche Begleitung des Jugendleiter und Jugendleiterinnen-Teams. Neben einer vorgeschriebenen Jugendleiter- und Jugendleiterinnen-Grundausbildung, bietet die Kreisjugendpflege jährlich mehrere Fortbildungsmöglichkeiten an. Jedes Zeltlager wird intensiv Vor- und Nachbereitet, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wird das Programm für zwei Wochen Zeltlager gestaltet.
Der Betreuungsschlüssel in Lille Bodskov beträgt 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen betreut durch rund 32 Jugendleiter und Jugendleiterinnen.

 

Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je nach Altersgruppe 7 – 11 Jahre, 10-13 Jahre und 13-16 Jahre) können sich jedes Jahr auf die typischen Zeltlagerklassiker freuen: Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Actionspiele, Discos, Kinoabend und der beliebte Wirtschaftstag. Hinzu kommen alle möglichen kreativen Ideen des Jugendleitenden-Teams: Mottotage (zum Beispiel Harry Potter Tag oder Lille Bodskov verwandelt sich in ein Festival Gelände mit Bands Poetry Slam etc.), viele Hobbygruppen wie Upcycling, Batiken, Schmuck basteln, Holz arbeiten, viele verschiedenen Sportarten und musikalische Gruppen runden das Programm ab.

 

Während die jüngeren Teilnehmenden sehr viel Programm und Aktivitäten benötigen, schaut man bei den älteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch nach den nötigen Freiräumen zum Chillen und Schnacken.  Im Jugendzeltlager (13-16 Jahre) müssen die Teilnehmende ganz aktiv am Programm planen, dieses wird gemeinsam mit den Betreuer und Betreuerinnen-Teams beschlossen. Im Kinderzeltlager (10-13 Jahre) und Knirpsenzeltlager (7-11 Jahre) gibt es ebenfalls Beteiligungsstrukturen, damit die Kinder ein Mitspracherecht haben.

 

Täglich gibt es drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Zeltlager Küche. Immer verfügbar sind Wasser und Obst. Vegetarische und vegane Ernährung sind unproblematisch. Auf die meisten Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten können wir ebenfalls eingehen. Sprechen Sie und einfach an.

 

Die Kinder, Jugendlichen und alle Jugendleitenden schlafen in Zelten auf Feldbetten. Gegessen wird in einer festen Scheune, in den festen Gebäuden gibt es einige Gruppenräume für Aktivitäten bei eher nassem Wetter. Wenn die Sonne scheint lockt der Zeltlagereigene Strand mit Kanus, Badeinsel und Stand up Paddelboards. Links und rechts von uns ist nur Natur, so dass wir den Strand ganz alleine nutzen. Ein Nichtschwimmerbereich ist gekennzeichnet. Auf dem Lagerplatz stehen ein Fussballfeld, Beachvolleyball und Basketball zur Verfügung. Im Büro gibt es alle neuen Brettspiele, Sportartikel und jede Menge Zeug um sich ohne Handy, Konsole und Internet den Tag zu vertreiben. 

 

Mehr Informationen unter www.lillebodskov.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Zeltlager auf Langeoog - Die KSB-Sportjugend fährt in die Sommerferien!

 

Vom 21. Juli -2. August 2024 geht es ins Zeltlager auf die Nordseeinsel Langeoog!
Es dürfen alle 10 bis 14jährigen Teenies mit, die Lust auf Spiel, Spaß und Spannung haben.

Das Zeltlager liegt ca. 4 km von der Ortschaft Langeoog entfernt, an der Melkhorndüne im Naturpark Wattenmeer.

Bewachsene Dünen schützen die Rundzelte, die mit Holzfußboden ausgestattet sind. Vorbildliche Sanitäranlagen sowie mehrere Gemeinschaftsräume stehen den Kindern zur Verfügung. Zum Zeltlager gehören ein Bolzplatz, der sich für alle Ballspiele eignet, und ein während der Badezeiten bewachter Strand. Dass sportliche Aktivitäten sowie ein kreatives Freizeitprogramm angeboten werden, versteht sich für ein Zeltlager der Sportjugend von selbst. Fahrräder können im Zeltlager ausgeliehen werden.

Bei Sonne, Strand und Mee(h)r können sich Jungen und Mädchen so richtig mal austoben, kreativ sein oder auch mal locker „abhängen“. Die Freizeiten-Betreuung wird durch ausgebildete Jugendleiter gewährleistet.
Seid dabei!!

 

WAS? Ferienzeltlager ab Stade, Unterkunft & Vollpension
WER? Jugendliche von 10-14 Jahre
WANN? in den Sommerferien vom 21.7.-2.8.2024
WOHIN? Nordseeinsel Langeoog
WIEVIEL? 420,- €


Anmeldungen für alle Freizeiten bei Andrea Schuback unter andrea.schuback@sj-stade.de
Informationen auch unter www.ksb-stade.de/die-sportjugend-stade/

 

als Druck hinzufügen

Anmeldung:  Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.

Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.

Alter: 10 - 13 Jahre
Wo: Lille Bodskov, Dänemark
Kosten: 130,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport

 

Im Herbst geht es wieder nach Lille Bodskov, zum Zelten ist es dann aber etwas frisch :-)

Geschlafen wird im Obergeschoss des Gutshauses auf Feldbetten, zwei große Schlafräume stehen dort bereit.

Mit zwei Kleinbussen ausgerüstet haben wir im Herbst die Möglichkeit die Umgebung etwas mehr zu erkunden.

Natürlich gibt es aber auch im Herbst Lagerfeuer, Kreativangebote, Sport, gemütliche Kaminabende mit einem guten Film oder haarstreubenden Geschichten und alles was uns und euch noch so einfällt!   

Mehr Informationen unter www.lillebodskov.de

Noch Fragen?

zu unseren FAQs
als Druck hinzufügen

Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)

 

Willst auch Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Zeltlagern, Projekten oder in deinem Jugendzentrum oder Verein begleiten? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. In der Jugendbildungsstätte Hude bereiten Dich erfahrene Referent*innen eine Woche lang auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. 

 

Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!

 

Kosten: 35,- Euro Inkl. Übernachtungen und Verpflegung in der Jugendbildungsstätte Hude (Estorf). Für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind.
Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro und werden nur in Ausnahmefällen mitgenommen.

 

Melde Dich jetzt auf der Website des KJR an und sicher Dir Deinen Platz: https://www.kjr-stade.de/angebote/fuer-jugendleiter/juleica-herbst24

 

Mehr Informationen:  www.kjr-stade.de - info@kjr-stade.de - 04141/530288 

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder

als Druck hinzufügen

Jugendleiter*innen-Grundausbildung (Juleica)

 

Jugendleiter*innen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig.

Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen. 

Die Einsatzfelder für Jugendleiter*innen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß, bei Spielmobileinsätzen und und und.

Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt. 

Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selbst viel Spaß. 

Wenn du an einer Jugendleiter*innen-Grundausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) beantragen. 

Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.

 

Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!

Ort: Jugendbildungsstätte Hude in Estorf (LK Stade)

Wann: Von 11. – 17. Oktober ( Herbstferien) bietet die Stadtjugendpflege Stade eine Jugendleiter*innen-Grundausbildung an.

Kosten: Kosten: 35€ inkl. Seminar, Übernachtung, Verpflegung und Transfer. Sowie der doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN.

 

Anmeldungen erfolgen über jugendpflege@stadt-stade.de oder über 04141/5449-0.

Noch Fragen?

zu unseren FAQs

Bilder