Hier stellen wir die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit vor. Die Angebote umfassen dabei Ferienangebote, internationale Begegnungen sowie auch Veranstaltungen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendhäusern, als auch die Aus- und Fortbildungen von JugendleiterInnen.
Egal, ob Kistenklettern, Niedrigseilgarten oder ein Ausflug in die Kletterhalle. Es ist sinnvoll sich selbst und die Teilnehmenden richtig zu sichern. Daher bieten wir einen Toprope-Kurs an, der mit einem offiziellen DAV-Kletterschein "Indoor Toprope" abgeschlossen wird. Hier lernst du das korrekte Anseilknoten, Selbstkontrolle und Partnercheck, Toprope Sichern & Klettern sowie richtiges Ablassen und grundlegende Seilkommandos.
Mädchenkonferenz 2.0 – Info- und Vernetzungsabend für Jugendleiterinnen
Du willst Mädchen* im Landkreis Stade stärken? Du hast Lust auf Mädchenarbeit in einem mehrmonatigen Projekt und suchst nach einer spannenden Möglichkeit, dich zu engagieren? Dann komm zu unserem Vernetzungsabend!
Freitag, 5. September 2025 17:00–19:30 Uhr JUBS Harsefeld, Jahnstraße 15
Was erwartet dich? Infos zum gesamten Projekt: - Mädchenkonferenz am 27. September auf Schloss Agathenburg – ein Beteiligungsformat für Mädchen* ab 11 Jahren - Girl Mobil – unsere mobile Mädchen*Werkstatt, die ab August durch den Landkreis tourt - Du lernst die Methoden kennen und kannst Deine Fragen stellen - Austausch & Vernetzung mit anderen engagierten Frauen* aus der Mädchenarbeit
Das Girl Mobil besucht ab August Gemeinden im gesamten Landkreis – du kannst Teil des Teams werden und Mädchen* dort begegnen, wo sie sind. Vorerfahrungen in der Mädchenarbeit sind nicht nötig! Nur Interesse, Offenheit & Lust, Mädchen* zu empowern
Meistens geht alles gut! Aber was, wenn dann doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert? Unfall, Selbstverletzendes Verhalten, Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Verletzung / Tod von Teilnehmenden, Verschwinden von Teilnehmenden, Mobbing, ... In der Situation sind wir häufig überfordert. Im Workshop erhältst du die Möglichkeit angeleitet an Notfallplänen für deine Maßnahme oder dein Vereinsumfeld zu arbeiten und so Handlugssicherheit zu entwickeln.
Jugendleiter*innen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig.
Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen.
Die Einsatzfelder für Jugendleiter*innen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß, bei Spielmobileinsätzen und und und.
Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.
Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selbst viel Spaß.
Wenn du an einer Jugendleiter*innen-Grundausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) beantragen.
Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Ort: Jugendbildungsstätte Hude in Estorf (LK Stade)
Kosten: Kosten: 35€ inkl. Seminar, Übernachtung, Verpflegung und Transfer. Sowie der doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.12.2024 ab 9.00 Uhr ausschließlich telefonisch unter 04141 125192.
Pro Anmeldung kann ein Kind und die Geschwisterkinder oder ein Kind und ein/e Freund*in angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade an den Ferienfahrten des Landkreises Stade teilnehmen dürfen.
Alter: 10 - 13 Jahre Anzahl Teilnehmende: 14 Wo: Lille Bodskov, Dänemark Kosten: 140,- € inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm und Transport
Im Herbst geht es wieder nach Lille Bodskov, zum Zelten ist es dann aber etwas frisch :-)
Geschlafen wird im Obergeschoss des Gutshauses auf Feldbetten, zwei große Schlafräume stehen dort bereit.
Mit zwei Kleinbussen ausgerüstet haben wir im Herbst die Möglichkeit die Umgebung etwas mehr zu erkunden.
Natürlich gibt es aber auch im Herbst Lagerfeuer, Kreativangebote, Sport, gemütliche Kaminabende mit einem guten Film oder haarstreubenden Geschichten und alles was uns und euch noch so einfällt!
Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet.
Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!
Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!
Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Veranstaltung 200€, falls du BDP Mitglied bist nur 180€! Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.
Ausbildung zur Jugendleiter*in (Erwerb der Juleica)
Willst auch Du Dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren? Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten, Zeltlagern, Projekten oder in deinem Jugendzentrum oder Verein begleiten? Bist Du bereit, eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen? Dann ist die Jugendleiter*innen-Ausbildung genau das Richtige für Dich. In der Jugendbildungsstätte Hude bereiten Dich erfahrene Referent*innen eine Woche lang auf alle Themen vor, die für diese verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind.
Alter: Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren!
Kosten: 35,- Euro Inkl. Übernachtungen und Verpflegung in der Jugendbildungsstätte Hude (Estorf). Für angehende Jugendleiter*innen, die aus dem Landkreis Stade kommen oder bei einem Träger aus dem Landkreis Stade aktiv sind. Landkreisexterne Teilnehmende zahlen 70 Euro und werden nur in Ausnahmefällen mitgenommen.
Der Erste-Hilfe-Schein ist eine Voraussetzung für die Beantragung der Jugendleiter*innen-Card (Juleica). Neben den üblichen, vorgeschriebenen Inhalten der Erste-Hilfe-Ausbildung befasst sich dieses Seminar zusätzlich mit spezifischen Themen der Jugendarbeit.
Uhrzeit: 8:00 - 16:00 Uhr Kosten: 20,- € Präsenz – Ort wird noch bekanntgegeben